Solidarität mit Kindern weltweit – Rund 50.000 Kinder und Jugendliche in Baden-Württemberg gehen jedes Jahr in der ersten Januarwoche als Drei Könige verkleidet von Tür zu Tür und sammeln Spenden für Kinder in ärmeren Ländern dieser Erde.
Mit Kreide schreiben sie den Segen "Christus möge dieses Haus segnen" in der lateinischen Abkürzung "C+M+B" (Christus mansionem benedicat) an die Haustüren und rufen zur Solidarität mit den Kindern aller Länder auf. Die Spenden gehen an Bildungs- und Gesundheitsprojekte in Afrika, Asien, Lateinamerika, Osteuropa und Ozeanien.
Träger der Sternsingeraktion auf Bundesebene ist das Kindermissionswerk "Die Sternsinger" in Aachen und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).
Die Sternsinger*innenaktion ist eine Aktion der katholischen Kirche und fällt somit unter §12 CoronaVO Veranstaltungen von Religions- Glaubens- und Weltanschauungsgemeinschaften. Sternsingen ist also auch 2021 möglich und sehr wünschenswert! Es wird natürlich anders als die letzten Jahre, aber mit der untenstehenden Checkliste solltet ihr die Aktion gut durchführen können.
Ihr müsst nur auf einige Bedingungen achten:
Ordnungsamt | Gebt die Info, in welcher Form ihr die Aktion durchführen möchtet, an das Ordnungsamt weiter. Ihr braucht keine Genehmigung, jedoch ist es sinnvoll hier die Kommune mit ins Boot zu holen. Das solltet ihr so schnell wie möglich machen, da die Behörden meistens in der Woche vor den Weihnachtsfeiertagen schließen. |
Bei Haus-zu-Haus Gruppen | Es dürfen insgesamt max. 300 Personen (Sternsinger*innen) teilnehmen. Ihr braucht ein Hygienekonzept, es gibt ein Zutrittsund Teilnahmeverbot und ihr müsst eine Datenerhebung der Teilnehmer*innen machen. Es ist empfehlenswert, dass die Haushalte sich dieses Jahr anmelden. So können unnötige Kontakte minimiert und Risikogruppen besser geschützt werden. Außerdem erleichtert es die zeitliche Planung der Laufgruppen. |
Aktion an verschiedenen Plätzen | Teilnehmer*innen, die dort zusammenkommen, müssen datenrechtlich erhoben werden. Dies kann durch Ordner geschehen, die über den Platz gehen und die Personendaten notieren. Diese Veranstaltungen müssen noch einmal explizit vom Ordnungsamt genehmigt werden. Außer der Platz gehört zur Kirchengemeinde. |
Singen | Wenn ihr eine Aktion an einem Ort veranstaltet, kann mit 2 Metern Abstand und Maske gesungen werden. Bei Haus-zu-Haus Aktionen raten wir vom Singen ab. Werdet kreativ und nehmt z.B. eine Musikbox mit und lasst die Sternsingerlieder darüber laufen. Ihr könnt euch auch selbst vorher beim Singen aufnehmen. |
Vorbereitungstreffen | Vorbereitungstreffen sollen bevorzugt digital stattfinden. Nicht nur weil die Gemeindehäuser hierfür nicht zur Verfügung stehen. |
Einkleiden der TN*innen | Achtet bei der Anprobe der Gewänder darauf, dass nicht zu viele durchgetauscht werden. Lasst euch die Größen vorher geben und sortiert schon grob die Gewänder zu den Teilnehmer*innen. Bei der Anprobe selbst sollte Mundschutz getragen werden. Sollten die Gewänder mehrfach von unterschiedlichen Personen genutzt werden, müssen diese nach dem Tausch gewaschen werden. Allerdings ist immer wieder deutlich geworden, dass Schmierinfektionen kaum relevant sind in der Übertragung von Covid-19. |
Verpflegung | Eine Verpflegung über den Mittag oder nach der Aktion ist momentan nicht möglich. Überlegt euch daher, ob die Aktion nur halbtags stattfindet oder ob die Teilnehmenden über Mittag nach Hause können. Als Wertschätzung könnt ihr euren Gruppen kleine Carepakete für den Weg mitgeben (Flasche Wasser, einen Apfel, abgepackte Kekse, etc.) Süßigkeiten, die die Teilnehmer*innen während der Aktion bekommen, dürfen natürlich behalten werden, wenn diese abgepackt sind. |
Aussendungsgottesdienste | Überlegt euch, wie ihr die Sternsinger gut aussenden könnt. Ihr könnt natürlich einen klassischen Aussendungsgottesdienst feiern. |
Liebe Sternsinger- Verantwortliche in den Gemeinden und Seelsorgeeinheiten,
alles ist anders als sonst und doch versuchen wir alle ein Stück weit neue Normalität zu finden.
Für die Sternsinger- Aktion wurde seitens des Kindermissionswerk z. B. ein Hygienekonzept erarbeitet.
Hierzu erreichten uns gestern vom Bischöflichen Jugendamt in Wernau folgende Infos:
Online-Austauschabend zur Sternsingeraktion 2021:
Ein weiterer Termin für einen online Austauschabend zu Sternsingen und Corona in der Diözese Rottenburg- Stuttgart ist für den 10. November geplant.
Empfänge bei der Landesregierung und beim Bischof:
Zu Beginn des Jahres 2021 werden wieder Sternsinger*innengruppen aus der Diözese zum Empfang beim Ministerpräsidenten nach Stuttgart und zum Empfang bei Bischof Fürst eingeladen (vorbehaltlich des Infektionsgeschehens während der Corona-Pandemie): Wer Interesse an einer Teilnahme hat und den Segen und die Botschaft der Aktion überbringen möchte, kann sich bis spätestens 7. November 2020 bei der Fachstelle Globales Lernen des BDKJ dafür bewerben! Bewerbungen können über das Online-Formular eingereicht werden: https://www.bdkj.info/projekte-aktionen/sternsingerinnenaktion
Termine:
Seitens des Kindermissionswerks gibt es folgende Infos und Tipps:
Alle wichtigen und aktuellen Informationen finden sich unter www.sternsinger.de/corona & werden auch über den Sternsinger-Newsletter versendet.
Die wichtigsten Angebote vom Kindermissionswerk, praktische Tipps und Hilfestellungen:
Auf der Homepage und im Materialversand finden sich außerdem viele weitere Schritte, Tipps, Hinweise auf Materialien, FAQs zum Sternsingen & Corona, wie zum Beispiel:
Falls noch Fragen offen sein sollten oder Bedarf an einem (digitalen) Austauschabend für das Dekanat besteht, melden Sie sich gerne bei uns im Jugendreferat!