Bei einem Update wird euch in ca. 3h ein möglichst umfassender Überblick zu einem bestimmten Thema gegeben. Es kommen 2 Teamer*innen (Expert*innen) zu euch und bringen alles an Material mit.
Wir haben die Updates für euch möglichst abwechslungsreich und kurzweilig gestaltet. Für euch besteht die Möglichkeit das Thema im Hinblick auf eure Gegebenheiten vor Ort anzuschauen und im Anschluss daran weiterzuarbeiten.
Die Updates sind für euch kostenlos und ihr könnt diese beispielsweise für eure Leiter*innenrunde buchen. Updates könnt ihr euch als Juleica Fortbildung anrechnen lassen.
Rechte und Pflichten:
Welche Gesetze spielen für mich als Jugendleiter*in eine Rolle? Worauf muss ich achten? Wie ist das mit der Aufsichtspflicht?
Das Update "Rechte und Pflichten" befasst sich mit verschiedenen Situationen, die dir in deiner Gruppenstunde oder bei Aktionen begegnen können. Wie sollte man reagieren? Worauf ist zu achten? Wir erarbeiten gemeinsam spielerisch Handlungsansätze.
Spielepädagogik:
Welche Spielearten gibt es? Wozu eignen sie sich? Worauf sollte ich beim Erklären achten?
Das Update "Spielepädagogik" gibt dir einen Überblick über die gängigen Spielearten, dann werden viele Spielideen ausprobiert. Je nach Wunsch kann der Schwerpunkt eher auf Spielen für kleinere Gruppen oder auf Großgruppen gelegt werden.
Nachhaltigkeit:
Was heißt überhaupt Nachhaltigkeit? Wie können wir auf unserer Freizeit oder in der Gruppenstunde "nachhaltiger" werden? Worauf sollte geachtet werden?
Das Update "Nachhaltigkeit" befasst sich mit der Kreislaufwirtschaft, nachhaltiger Beschaffung und der praktischen Umsetzung bei euren Aktivitäten.
Konfliktmanagement:
Was sind Konflikte und wie kann man auf unterschiedliche Eskalationsstufen reagieren?
Konflikte begegnen uns häufig, manchmal ist die Ursache nur schwer zu erkennen. Das Update "Konfliktmanagement" gibt dir Werkzeuge an die Hand, wie du Konflikte erkennen und dementsprechend angemessen reagieren kannst.
Leitung von Gruppen:
Das Update "Leitung von Gruppen" beschäftigt sich im ersten Teil mit verschiedenen Leitungsstilen. Wann sind diese angemessen und funktionieren? Im zweiten Teil geht es um Herausforderungen, die durch (Charakter-) Eigenschaften von Teilnehmenden entstehen können. Wir diskutieren gemeinsam eure konkreten Fälle und versuchen Lösungsansätze zu finden.
Erlebnispädagogik:
Im Update "Erlebnispädagogik" können wir euch zwei verschiedene Möglichkeiten anbieten:
Gerne können wir auch beide Teile miteinander kombinieren, dann solltet ihr euch einen Tag einplanen.
à Def. EP: Erlebnispädagogik ist eine handlungsorientierte Methode, die durch herausfordernde Erlebnisse in der Natur oder in Gruppen soziale, persönliche und methodische Kompetenzen stärkt.
Teamarbeit:
Im Update Teamarbeit beschäftigen wir uns mit den Rollen, die es in Teams braucht. Ihr bekommt von uns eine Aufgabe gestellt, die ihr umsetzen müsst. Anschließend werden wir zusammen die Übung auswerten. Wenn ihr möchtet, können wir dann noch genauer auf euch als Team schauen und einen Teamvertrag abschließen.
Umgang mit Stammtischparolen:
Immer wieder begegnen uns Aussagen, die uns hinterher zweifeln lassen. Wieso habe ich in dieser Situation nichts gesagt? Was hätte ich tun können? Um den Umgang mit der "Schrecksekunde" und Strategien, wie man Menschen zum Nachdenken über ihre Aussagen bringen kann, beschäftigt sich das Update "Umgang mit Stammtischparolen".
Reflexion und Feedback:
Es lohnt sich nach Aktionen und Gruppenstunden einen Rückblick zu machen - was kam gut an? Hätten wir etwas anders machen können? Wie gebe ich jemandem wertschätzend Rückmeldung? Mit diesen Fragen befasst sich das Update "Reflexion und Feedback". Neben einer Abgrenzung der beiden Begriffe beschäftigen wir uns mit Grundlagen und bringen euch viele Reflexionsmethoden mit, die ihr ausprobieren könnt.
Weitere Angebote:
Kindeswohlschulung (A2):
Wie definiert man Kindeswohl und was heißt dann Kindeswohlgefährdung? Opfer und Täterzahlen sind genauso Thema wie die allgemeingültigen Handlungsempfehlungen der Diözese Rottenburg- Stuttgart. Diese dreistündige Präventionsschulung ist Voraussetzung für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und anderen Schutzbefohlenen und muss nach spätestens 5 Jahren aufgefrischt werden.
Solltet ihr in eurer Gemeinde mindestens 10 Personen sein, die eine (Auffrisch-ungs-) Schulung brauchen, dann meldet euch im Jugendreferat und wir vereinbaren einen gesonderten Termin. Die ausgeschriebenen Schulungen findet ihr immer auf unserer Homepage.
Freizeitleiter*innen- Schulung:
Die Freizeitleiter*innen- Schulung ist ebenfalls eine Präventionsschulung und kann beispielsweise als Auffrischung besucht werden. Ihr könnt diese aber auch als Freizeiten- Team machen, wenn ihr euch das Thema Kinderrechte, Schutz vor (sexueller) Gewalt nochmal genauer für eure Freizeit anschauen wollt.
Wie können Kinder auf der Freizeit und darüber hinaus bestärkt werden, für die eigenen Rechte einzustehen? Was sind Kinderrechte überhaupt und wie lassen sich diese praktisch umsetzen? Wie können wir auf unserer Freizeit den Teilnehmenden die Möglichkeit geben sich zu beschweren? Wie gehen wir mit diesen Beschwerden um? Das sind Themen mit der sich die dreistündige Freizeitleiter*innen- Schulung auseinandersetzt.
Notfallmanagement:
Bei größeren oder regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen ist es sinnvoll sich im Vorfeld Gedanken zu machen, was passieren könnte und wie ihr dann reagieren wollt. Hierzu gibt es von der Diözese ein Notfallhandbuch, welches die unterschiedlichen Zuständigkeiten definiert. Im Notfallregister sind verschiedene mögliche Situationen aufgeführt, die ein entsprechendes Handeln erfordern. Gerne kommen wir euch in einer Leitungsrunde besuchen und gehen mit euch mögliche Notfallsituationen durch.
Hygiene- Schulung für (Lager-) Küchen:
Damit du auf einer Freizeit für eine Gruppe kochen darfst, musst du eine Hygieneschulung besucht haben. Diese lässt sich zum Glück inzwischen online durchführen. Solltest du lieber einen Termin in Präsenz besuchen wollen, dann schau einfach auf der Seite deines Gesundheitsamtes nach. Den Link zur online Schulung findest du auf unserer Homepage.
Spiri Updates:
„Ostern – was geht da eigentlich alles ab?“ Ostern ist das wichtigste Fest im Kirchenjahr – aber was steckt eigentlich alles dahinter? Dieses Update zeigt die ganze Vielfalt der österlichen Liturgie und alles drum herum und bietet kreative Ideen für Gruppenstunden, Gottesdienste und Andachten, die ihr dann direkt in euren Gemeinden und bei euren Gruppen umsetzen könnt. Mach dich bereit, Ostern neu zu erleben!
"Junge Liturgie – Bock was zu machen?"
Du hast Lust, frischen Wind in Andachten und Gottesdienste zu bringen? Dieses Update liefert dir kreative Ideen, praktische Tipps und neue Formen, um Liturgie lebendig und ansprechend zu gestalten. Hier kannst du ausprobieren, mitgestalten und Gottesdienste schaffen, die berühren und begeistern. Lass uns zusammen was bewegen!
"Bibel in der Gruppenstunde – Entdecke mehr!"
Die Bibel hat mehr zu bieten, als du vielleicht denkst! In diesem Update geht’s darum, biblische Botschaften und Texte mit kreativen Methoden lebendig zu machen. Ob Spiele, biblische Escape Rooms oder Aktionen – hier findest du frische Ideen, um die biblischen Erzählungen spannend und alltagsnah in die Gruppenstunde zu bringen. Bereit für neue Entdeckungen?
Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren
Hier können die Schriftgröße und den Zeilenabstand einstellen
Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.